Aufgrund ihrer chemischen Grundstruktur enthält Lyocell-Faser eine große Anzahl von Hydroxylgruppen in der Grundeinheit der Faser, was ihr eine gute Hygroskopizität verleiht. Die Wasserabsorptionsrate von Lyocellfasern kann 11,5 % erreichen und ist damit höher als die von Baumwollfasern. Eine gute Feuchtigkeitsaufnahme kann den Tragekomfort des Stoffes verbessern und die Ansammlung statischer Elektrizität verringern.
Die thermischen Eigenschaften der Lyocell-Faser wirken sich direkt auf ihre Verarbeitbarkeit und Gebrauchstauglichkeit aus. Die Untersuchung seiner Hitzebeständigkeit, Wärmeschrumpfung und Verbrennungseigenschaften ist von entscheidender Bedeutung für die Festlegung der Verarbeitungstechnologie.
Lyocell-Fasern werden im Trockensprüh-Nassspinnverfahren hergestellt. Die Faser hat einen relativ perfekten kreisförmigen Querschnitt und eine relativ gleichmäßige Innenstruktur, gepaart mit der Faser selbst weist einen hohen Polymerisationsgrad auf, so dass die Trockenfestigkeit und Nassfestigkeit von Lyocell erreicht werden Fasern sind höher als Baumwollfasern, ihre Trockenfestigkeit erreicht fast das Niveau von Polyester und ist daher förderlich für die Verarbeitung und Herstellung von Kleidung mit hohen Festigkeitsanforderungen. Lyocell-Fasern weisen außerdem einen hohen Nassmodul auf, wodurch der aus Lyocell-Fasern hergestellte Stoff die Eigenschaften einer geringen Schrumpfung und einer guten Formerhaltung aufweist.
Im Vergleich zu Viskosefasern ist aufgrund der hohen Kristallinität der Lyocell-Fasern die anfängliche Temperatur der thermischen Zersetzung höher als bei Viskosefasern, der thermische Gewichtsverlust ist geringer, der dynamische Modul ändert sich kaum, die Faserfestigkeitsreduzierung ist geringer und die Dehnung geringer Im Bruchzustand können auch die Verarbeitungs- und Verwendungsanforderungen erfüllt werden, es weist eine gute Wärmebeständigkeit auf, die thermische Schrumpfungsrate ist gering und der Verbrennungszustand ist im Wesentlichen der gleiche wie bei Viskosefasern. Wenn Lyocell-Fasern 30 Minuten lang bei 190 °C gehalten werden, betragen die Bruchfestigkeit und die Bruchdehnung der Faser 88,4 % bzw. 88,6 % des ursprünglichen Wertes, was eine gute Hitzebeständigkeit zeigt.
Bei der herkömmlichen Textilverarbeitung und im normalen Gebrauch beträgt die höchste Temperatur, der Bekleidungsstoffe ausgesetzt sein können, etwa 180 °C und hält etwa 30 °C an. Zellulosefasern weisen im Vergleich zu synthetischen Fasern nicht viele thermische Schrumpfringe auf, insbesondere weil Lyocellfasern eine hohe Kristallinität aufweisen dichte und stabile Struktur, daher ist die thermische Schrumpfungsrate sehr gering und die Eigenschaften bleiben ähnlich wie bei natürlichen Zellulosefasern wie Baumwolle und Hanf.
Daher können Lyocellfasern an die Anforderungen der Bügelverarbeitung und -nutzung angepasst werden.
erfolgreich eingereicht
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen